Desk-Net bietet Ihnen durch die Content Entry-Funktion die Möglichkeit, Texte und Dateien (z.B. Bilddateien) zu erfassen und in Desk-Net direkt am Thema zu hinterlegen.
Diese so erfassten Inhalte können per ftp an Ihr Redaktionssystem, Content Management System oder jedes andere System mit ftp-Zugang übergeben werden. So schaffen Sie eine durchgehende Prozesskette von der Auftragserteilung mittels Desk-Net über die Erfassung der Inhalte bis zur Weiterverarbeitung im Redaktionssystem.
So geht's:
Einrichten der ftp-Verbindung
In Desk-Net haben Sie einen oder mehrere Publikationskanäle (z.B. ein Magazin, eine Zeitung, etc.) eingerichtet.
Desk-Net kann die Daten je Publikationskanal an jeweils ein Verzeichnis auf einem ftp-Server übergeben.
Je Publikationskanal richten Sie die Verbindung wie folgt ein (hierzu sind Admin-Rechte erforderlich):
- Gehen Sie im Admin-Bereich auf die Seite "Publikationskanäle"
- Öffnen Sie den entsprechenden Publikationskanal zum Bearbeiten durch Klick auf "Bearbeiten"
- Gehen Sie auf den Tab "Erweiterte Einstellungen"
- Auf dem Tab finden Sie die Eingabefelder für die URL des ftp-Servers sowie für Login-Name und Passwort des ftp-Servers (nicht Ihr Desk-Net-Passwort!)
- Geben Sie die Daten ein und speichern Sie diese.
Auslesen der Daten
Die Daten werden im NewsML G2-Standard übertragen.
Im Anhang zu diesem Eintrag finden Sie Beispieldateien für Text bzw. Bilder.
Die Dateinamen setzen sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Veröffentlichungsdatum im Format yyyymmdd
- Name des Publikationskanals (erste 8 Zeichen)
- Name der Kategorie(erste 8 Zeichen)
- Titel des Themas (erste 30 Zeichen)
- Format (z.B. "text")
- Eine eindeutige, durch Desk-Net vergebene ID für die jeweilige Aufgabe.
- Eine Versionsnummer, wenn ein Nutzer eine neue Version des Inhalts gespeichert hat
Die einzelnen Elemente sind durch ein "-" getrennt.
Innerhalb der Datei finden Sie u.a. die folgenden Angaben:
- guid + Version - Eine eindeutige ID, die sich wie folgt zusammen setzt: Einem ersten Teil, der das Thema in Desk-Net identifiziert und einen zweiten für jedes Format (z.B. "Text", "Picture", etc.). In den beigefügten Beispielen (s.u.) sind dieses die Zahlen ":28226852" und ":28226862". Über diese zweistufige ID können Sie alle Dateien, die zu einem Thema gehören, zusammenfügen bzw. weiterverarbeiten.
Wenn der Nutzer eine neue Version hochlädt, erhöht sich der Versionszähler um 1. - itemClass qcode - Angabe, um was für eine Inhaltsart es sich handelt
- service qcode:"Desk_Net:group" - Angabe, zu welcher Gruppe (d.h. Abteilung, Ressort, etc.) das Thema gehört
- title - Thementitel. Hierbei handelt es sich nicht um eine Überschrift, sondern um die generelle Beschreibung des Themas in Desk-Net
- edNote role="Desk-Net:task-note" - Notiz je Aufgabe (d.h. spezielle Notiz nur für einen Text-Auftrag)
- edNote role="Desk-Net:page" - Die Kategorie, der dieses Thema zugewiesen ist
- link href - eine URL, die den Nutzer direkt auf die Bearbeitungsmaske des Themas in Desk-Net führt
- creator literal - das Kürzel des Nutzers
- headline (nur für Text) - die Überschrift
- description role = "drol:teaser" (nur für Text) - der Vorspann
- description role="drol:caption" (nur für Bilder) - die Bildunterschrift; diese befindet sich jedoch auch im IPTC-Header der Bilddateien
- contentSet - die eigentlichen Inhalte bzw. die Links zu den separat mitgelieferten Dateien (z.B. Bildern)
Besonderheiten
- Wenn ein Thema auf einen anderen Veröffentlichungstag verschoben wird, wird die Datei erneut und mit neuem Veröffentlichungsdatum im Dateinamen übertragen.
- Werden Text und Bilder zu einem Thema geliefert, werden zwei separate XML-Dateien übertragen (eine für Text, eine andere für Bilder). Beide Dateien verfügen über einen gemeinsamen ID-Bestandteil (s.o. "guid"), so dass ein Bezug zwischen den Dateien hergestellt werden kann.
- Bei der Lieferung von Bildern und anderen Dateien verweist die zentrale Bild-XML-Datei auf die Bilddateien.
- Wenn Nutzer beim Hochladen der Bilder eine Bildunterschrift eingegeben haben, wird diese sowohl in der XML-Datei wie auch im IPTC-Header der Bild-Datei mitgeliefert.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.