Sie können den Zugriff auf die Daten in Desk-Net für Nutzer außerhalb Ihres Unternehmens verhindern bzw. eingrenzen. Von dieser Regelung können einzelne Nutzer ausgenommen werden.
Wie funktioniert die Zugriffsbeschränkung?
Wenn ein Nutzer im Internet auf Desk-Net zugreift, tut er dieses über eine sogenannte IP-Adresse, die abhängig davon ist, wo er sich ins Internet begibt. Zugriffe aus Unternehmensnetzwerken erfolgen in der Regel über eine bzw. über ein bestimmtes Set von IP-Adressen.
In Desk-Net kann angegeben werden, dass nur Zugriffe von bestimmten IP-Adressen erlaubt sind. Greift der Nutzer von einer anderen IP-Adresse zu, kann er nur auf der Seite Mein Desk-Net > Mein Plan seine eigenen Termine und Aufgaben einsehen.
Wie richtet man die Zugriffsbeschränkung ein?
Gehen Sie im Admin-Bereich auf die Seite Sicherheitseinstellungen.
Geben Sie im Feld neben "IP-Bereich" die zulässigen IP-Adressen ein. Mehrere IP-Adressen umfassende Bereiche können Sie mithilfe des Sternchens * eingeben. Geben Sie eine Adresse bzw. einen Bereich pro Zeile ein.
Beispiel:
123.12.123.12
435.43.87.14
332.338.87.*
Und vergessen Sie nicht, die Eingaben durch Klick auf den Speichern-Button am Ende der Seite zu sichern.
Falls Sie externe Dienstleister auch mit an Desk-Net anbinden möchten, so geben Sie auch bitte die IP-Adressen dieser Unternehmen mit an.
Diese Funktion ist nur für Netzwerke mit IPv4-Adressen und nicht mit IPv6-Adressen nutzbar.
Einzelne Nutzer von der Zugangsbeschränkung ausnehmen
Nachdem Sie die Zugangsbeschränkung aktiviert haben, können Sie einzelne Nutzer hiervon ausnehmen.
Gehen Sie dazu auf die Nutzerliste und öffnen Sie das Profil des betreffenden Mitarbeiters.
Im Bereich der erweiterten Einstellungen finden Sie jetzt eine Checkbox, mittels derer Sie die Ausnahme für diesen Nutzer aktivieren können.
Kommentare
2 Kommentare
Das klingt sehr gut.
Bei uns ist es meist so, dass ich Freien nur Lesezugriff und den Blick auf eigene Themen ermögliche. Schließt das eine das andere aus?
Grüße aus Bamberg!
Es schließt es nicht aus, sondern die Funktion erweitert die Zugriffsbeschränkungen auf alle Nutzer. Beispiel: Ein angestellter Nutzer greift wie gehabt vom Büro oder per VPN von extern auf Desk-Net zu - keine Änderung. Von zu Hause aus kann er jedoch nur seine eigenen Aufträge einsehen, ganz so wie freie Mitarbeiter auch.
Hintergrund der Funktion sind Sicherheitsaspekte. Über die Funktion kann erreicht werden, dass jemand, der unberechtigt Zugriff auf Login und Passwort eines Nutzers erhält, keinen umfassenden Zugriff auf die Daten bekommt.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.